Cameramagazin
Bitte klicken Sie jeweils auf das Titelbild, um die entsprechende Ausgabe des Kameramagazins herunter zu laden.
Die Schärfe des Augenblicks: Zur Schwarz-Weiss-Photographie Heinz Pehlkes
Robert Baberske: Eine deutsche Karriere hinter der Filmkamera
Von Liebesengeln und Unberührbaren: Drehbesuch und Interview mit Hagen Bogdanski
Urheberrecht auf dem Weg in’s digitale Zeitalter: Mimikry oder Paul Schrader macht eine Erfahrung

Sechzehn Monate Hollow Man: Ein fiktives Produktionstagebuch
Robert J. Flaherty: Auf der Suche nach dem Elixier des Lebens
Das ist ein Trick oder: Dinosaurier frisst Auto
Interview mit Hans Henneke: Das Digital Lab – ein Ausblick auf die nahe Zukunft
Filmkritik: Dancer in the Dark

Die Innere Sicherheit: Im Gespräch mit Hans Fromm
Das Geheimnis von Courtempierre: Eine historische Filmkritik
Abenteuer Schwarz-Weiss: Scardanelli-Tagebuch
Der Verlust der Fantasie: Essay von Kurt Brazda

Auf der Suche nach Allen Ross: The man who became a camera
Wenn sich die Bilder auflösen: Gespräch mit Michael Hammon und Benedict Neuenfels
Meister des Übergangs: Der Kameramann Theodor Sparkuhl
Die Freiräume des Dogmatismus: Zu Jean-Marc Barrs Film »Too much Flesh«

Bemerkungen zu Regisseuren aus vierzig Jahren: Gespräch mit Franz Rath
Bemerkungen zu Steadicam von Mike Bartlett
Beobachtungen zum Licht in Murnaus »Sunrise«: Logik der Dunkelheit

Karl Freund: Die Berufung des Kameramannes
Fritz Lehmann – eine Zeitreise
Thomas Schadt – der Bildpurist
Erinnerungen an Martin Schäfer

Frank Griebe – Von Kränen und »Winterschläfern«
Bilder der Verschlossenheit – Chantal Akermans »Die Gefangene«
Nach der Schlacht ist vor der Schlacht – Zum Urheber-Vertragsrecht
Fünf Tage Vorjury für den Deutschen Kamerapreis

Piotr Jaxas »Poets of Filmlight«
Interview Pennebaker/hegedus
Die neue Beweglichkeit: »Der Felsen«

Gespräche: Roland Dressel, Slawomir Idziak, Volker Tittel
Film und Video: Von Äpfeln und Birnen...
Das Urheberrecht der DoPs